Chronik

Im Sommer 1988 trafen sich 6 junge Männer mit dem Gedanken die Buchholzer Fasnacht mit einer weiteren Figur zu bereichern. Bei einigen netten Abenden kam die Idee das Schloß, welches es ja in Buchholz gibt, mit einzubeziehen und die Figur, die eine Hexe werden sollte, danach zu benennen und zu gestalten.

So kam man auf den Gedanken, die Hexe mit einem typischen Lederhut und einem Lodenmantel auszustatten. Das Häs besteht aus einer geblümten Bluse und einem blaugestreiften Rock. Die Maske, die ein eher freundliches Aussehen aufweist, wurde vom Schnitzer Klaus-Dieter Kienzler in Siensbach entworfen. Den jungen Männern war es wichtig, dass die Buchholzer Schloßhexe keine allzu gruselige Figur darstellt.

An der Fasnacht 1989 konnten sich so die ersten Hexen vom Schloß aus in den laufenden Hemdglunkerumzug einreihen und das Volk bekam das gelungene Häs zum ersten Mal zu Gesicht.

Nun galt es die Hexe weiterhin bekannt zu machen.  Im Mai 1989 richtete man den ersten Maihock im Rebberg aus, der bis heute zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden ist.

Inzwischen ist unser Verein, der nur aus Männern ab 18 Jahren besteht, auf stattliche 59 Mitglieder angewachsen.

In den letzten 18 Jahren gab es sehr viele Aktivitäten. Nicht nur auf Umzügen und Veranstaltungen der näheren Umgebung konnte man die Schloßhexen treffen. Nein, unter anderem war man z. B. auch schon bei Narrentreffen in Ulm oder Ravensburg und als Höhepunkt auf einem Festumzug zum 3. Oktober in Berlin.

Auch in Buchholz wird alle zwei Jahre im Wechsel mit den Buchholzer Möslegeistern ein Umzug ausgerichtet, der sich großer Beliebtheit erfreut.

Des Weiteren übernahm man am Fasnet-Samschdig im Jahre 2005 zum ersten Mal die Kinderfasnet in Buchholz und im Jahr 2006 kam der Bunte Abend noch hinzu, der seit dem Jahre 2012 vom Fasnet-Sundig auf den Fasnet-Fridig vorverlegt wurde. So können die Schloßhexen für Jung und Alt ein breites Programm an Unterhaltung bieten.

Auch außerhalb der Fasnacht engagieren sich die Schloßhexen in der Dorfgemeinschaft. Bei den örtlichen Veranstaltungen, wie z. B. bei Vereinsturnieren sind sie regelmäßig mit Elan dabei.

Desweiteren findet einmal jährlich ein mehrtägiger Vereinsausflug statt, der das Miteinander innerhalb der Hexen fördert.

Comments are closed.